Vom Berliner Forum der Religionen stellen wir Ihnen zwei Veranstaltungen vor:
1.)
12. Juli, 18:00 Uhr: Ein Licht der Hoffnung sein
Sind die Entwicklung von mehr Menschlichkeit und die Übernahme von Verantwortung ein geeignetes Gegenmittel zu Hoffnungslosigkeit und Angst? Wie können wir selbst Beispiel und Vorbild sein, besonders in Zeiten der Krisen und Herausforderungen? Wie kann unser Glaube und unsere Religion dazu beitragen? Was kann ich im täglichen Leben tun und wie kann ich positiv in die Gesellschaft einwirken?
Darüber sprechen wir mit Dr. Katrin Visse (Referentin für Islam und Theologie an der Katholischen Akademie in Berlin), Ringu Tulku Rinpoche (spiritueller Leiter des Bodhicharya Zentrums in Berlin und von Bodhicharya international) und Mohamed Taha Sabri (Imam der Dar-as-Salam-Moschee). Die Moderation übernimmt Dr. Michael Bäumer (Berliner Forum der Religionen).
Datum: 12.07.2022, 18:00 Uhr
Ort: Bodhicharya, Kinzigstraße 29, 10247 Berlin
Veranstalter: Bodhicharya Berlin und Berliner Forum der Religionen
—————————————————————————————————–
2.)
23. August, 09:00-17:00 Uhr:
Interreligiöse Fachtagung Umgang mit Trauer und Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen
Der eigene Glaube und die eigene Spiritualität bieten auch in einer Zeit der Entkirchlichung für viele Menschen einen wichtigen Halt am Lebensende. Insbesondere in Berlin wird die religiöse Landschaft immer vielfältiger. Für Begleitpersonen ergeben sich aus den ganz unterschiedlichen und sehr individuellen Glaubenswelten in einer sich ständig verändernden kulturellen Situation Fragen und Herausforderungen, denen wir an diesem Tag nachgehen wollen. So fragen wir uns: Wie kann ein religions- und kultursensibler Umgang geleistet werden und welche Unterstützung und Kompetenzen brauchen Begleiter:innen?
Das komplette Programm befindet sich im angehängten Flyer.
–>FLYER zur Fachtagung an 23.08.2022
Eine Anmeldung bis zum 5. August 2022 ist erforderlich unter https://www.berliner-forum-religionen.de/anmeldung_fachtagung/.
Formate:
Inputs, Workshops, Plenumsdiskussion, Impulse, Podiumsdiskussion
Zielgruppe:
Hospiz- und Palliativbegleiter:innen, Pfegekräfte, Seelsorger:innen, Ärzt:innen, alle anderen Interessierten
Referent:innen:
Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion:
Veranstalter:
Fach- und Zentralberatungsstelle Zentrale Anlaufstelle Hospz und Berliner Forum der Religionen