Pastoraler Raum Spandau-Süd

Januar 2022:

Endlich sind auch die lange vorbereiteten Pastoralpläne für unseren Pastoralen Raum Spandau-Süd als kleine Broschüre fertig gestellt. Dort finden Sie die gesamten Planungen für die zukünftige Großpfarrei mit unseren drei Gemeinden. Sie legen zum Mitnehmen aus.

—->     JdT PastoralKonzept   <—- zum lesen

September 2021:

Liebe Gemeinden im Pastoralen Raum Spandau Süd,

am 01.09.2021 haben wir einen wichtigen Meilenstein in unserem langjährigen Prozess der neuen Pfarreibildung erreicht. Mit großer Mehrheit der Anwesenden wurde das Herzstück der Entwicklungsphase, das gemeinsame Pastoralkonzept, auf der 10. Sitzung des Pastoralausschusses in Abstimmung bestätigt. Dieses 14- seitige Konzept soll die Grundanliegen und Schwerpunkte der künftigen Seelsorge und Pastoral in unseren drei Gemeinden aufzeigen und koordinieren. Drei Jahre lang, seit 2018, haben wir in der „Entwicklungsphase“ mit unserem 30-köpfigen Gremium, den Vertreten/innen aus allen drei Gemeinden des Spandauer Südwestraums, gearbeitet, gerungen und auch gestritten. Auch viele andere Räume unseres Bistums stehen noch in diesem komplexen und vielschichtigen Prozess. Natürlich kann man es in einem solch großen Gremium mit drei unterschiedlichen Gemeinden nie allen recht machen, aber wir haben fair agiert und Kompromisse gefunden. Zu Beginn dieses Jahres hatte ein kleines Redaktionsteam die erste Konzeptfassung erstellt und aufgezeichnet. In drei Lesungen der folgenden Monate wurde diese dann durch die Großgruppe und im Weiteren durch die Pfarrgemeinderäte unserer drei Gemeinden immer wieder korrigiert, ergänzt und verbessert. So haben viele fleißige und kreative Hände aus allen drei Gemeinden an diesem Konzept ihre Spuren hinterlassen. Auch an dieser Stelle sei nochmals allen herzlich gedankt! Durch die Corona-Einschränkungen haben wir noch ein Jahr länger gebraucht. Bedenken Sie auch- zuvor hatten wir schon vier Jahre in der „Findungsphase“ gebraucht, um mit den Nachbargemeinden im Spandauer Dekanat zu den beiden Räumen,
Spandau Nord (jetzt Patron Hl. Familie) und Spandau Süd (wir) zu finden.
So sind wir schon sieben Jahre unterwegs und haben nun endlich- Gott sei Dank- dieses Etappenziel erreicht! Eine von unserem Erzbischof beauftragte Kommission von Theologen wird unser Konzept noch prüfen, sodass es dann, so hoffen wir, seinen Segen bekommt. In den kommenden Jahren soll dieses Konzept in unserem Großraum umgesetzt und verwirklicht werden, um zu einer lebendigen Großpfarrei zu wachsen.

Unsere Großpfarrei mit dem Patron Johannes der Täufer soll zum 01.01. 2023 juristisch gegründet und vom Bischof bestätigt werden. Das gemeinsame Pastoralkonzept wird in Kürze veröffentlicht und publiziert – studieren Sie es!

Dankbar und mit Freude grüßen Sie auch im Namen der Steuerungsgruppe
Ihr Pfr. Bernhard Gewers mit dem Co-Leiter GR Johannes Motter

März 2021:

Liebe Gemeinde,

Bis zu Ostern sollen alle drei Gemeinden im Pastoralen Raum Spandau-Süd eine Vorauswahl für den Pfarrpatron aussuchen. Dazu werden in den jeweiligen Gemeinden Umfragen gestartet.

Dazu haben wir am Taufbecken eine Schautafel mit 18 Vorschlägen erstellt.

Bitte beteiligen Sie sich an der spannenden Auswahl eines/er Heiligen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Sonntagsgottesdiensten.

Aktive Umfragen werden am 20.03./21.03  und 27.03/28.03 durchgeführt.

Wählen dürfen alle Gemeindemitglieder ab 14 Jahre.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit den Stimmzettel per Briefwahl zu erhalten.
Schreiben Sie dazu eine Mail an:

[email protected]

 

WAHLORDNUNG:

  • Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder der Gemeinde St. Markus /St. Franziskus ab 14 Jahre
  • Wählbar sind bis zu drei der als Vorschlag eingereichten Heiligen
  • Gewählt werden kann vor und nach den Gottesdiensten an den Wochenden am 20.03. / 21.03.2021 sowie  27.03. / 28.03.2021

an den Gottesdienstorten St. Franziskus und St. Markus  :

– Samstag St. Markus                  17:15 Uhr bis 19:30 Uhr

– Sonntag St. Franziskus               8:30 Uhr bis 10:30 Uhr

– Sonntag St. Markus                   9:45 Uhr bis 12:30 Uhr

Es besteht auch die Möglichkeit der Briefwahl bzw. der Wahl per E-Mail:

– Briefwahlanforderung über das Pfarrbüro oder unter der E-Mail Adresse:

[email protected]

 

– bei E-Mail Wahl unter    [email protected]   formlos unter Angabe von Name und Adresse.

Bei der Wahl per E-Mail können Sie die gewählten Heiligen im Text angeben.
Bitte beachten Sie: eine Anonymität kann bei dieser Art von Wahl aber nicht zugesichert werden.

 

Bei Fragen aller Art wenden Sie sich bitte an den PGR oder KV von St.Markus.

Hier gehts zu den Heiligen:

1. Heilige Erzengel:

  • Es gibt 3 Erzengel, welche von Gott bestimmte Botenaufgaben haben: VERKÜNDEN, BEGLEITEN & KÄMPFEN – für das Himmelreich und gegen das Böse!
  • Für uns geeignet, weil: wir sind 3 alte Pfarreien und haben als Christen die Aufgabe von Gott erhalten, die Boten der frohen Botschaft und Gegenwart Gottes in der Welt bzw. auch in Spandau u.Ü. zu sein!

2. St.Markus:

  • Verfasser des Markusevangeliums und Schüler des Apostels Paulus
  • Attribut: der geflügelte Löwe => er betont die Kraft der Auferstehung und Todesüberwindung
  • Patron: der Bauarbeiter, Maurer, Glaser, … (andere Handwerksarbeiten), Notare und Schreiber, gegen Unwetter, Krätze, Qualen und unbußfertigen oder unerwarteten Tod; für gutes Wetter und gute Ernte

3. St.Maximilian Kolbe:

  • war ein polnischer Franziskaner und Heiliger unserer Zeit
  • Märtyrertod: am 14.08.1941 wurde er im Konzentrationslager Auschwitz ermordet, da er sich freiwillig für einen Familienvater im Hungerbunker geopfert hat
  • Patron: der Ökumene und der Versöhnung, da er die Menschen aller Nationen zu einem Volk Gottes zusammenführen wollte

 

4. St.Benedikt von Nursia:

  • war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer
  • Vor allem berühmt wegen der Benedikt-Regel: das Leben in der Gemeinschaft und körperliche Arbeit! (zentrale Aussage)
  • Attribute: mit zersprungenem Kelch, aus dem eine kleine Schlange entweicht; Regelbuch, Pelikan, Rabe, Dornen, Kugel, Sieb
  • Patron: von Europa; der Schulkinder und Lehrer; der Bergleute & Höhlenforscher, Kupferschmiede, der Sterbenden; gegen Pest, Fieber, Entzündungen, Nieren- und Gallensteine und Vergiftungen

 

5. Heiliger Laurentius von Rom:

  • war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II., gehört zu den Kanonheiligen; starb als Märtyrer durch Christenverfolgung
  • Attribute: auf dem Rost, Kelch mit Goldstücken, Brote
  • Patron: vieler Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben, Gastronische Bereiche, Bierbrauer, der Wirte, Feuerwehr, der Armen, Schüler, Arbeiten im Haus, der Weinberge; gegen Brandwunden, Augenleiden, Hexenschuss, Ischias, Hauterkrankungen, Pest, Fieber und die Qualen des Fegefeuers

 

6. Heiliger Johannes der Täufer:

  • Er verkündete das Kommen Jesu; forderte die Menschen auf Buße zu tun; viele Menschen ließen sich unter ihm taufen, auch Jesus
  • Attribute: Fellgewand, Taufschale, Kopf auf Teller
  • Patron: vieler körperlicher und seelischer Leiden, die Bitte einen guten Ehemann zu bekommen (für Frauen), für viele Tiere (auch Haustiere)

 

7. Heilige Giovanna Beretta Molla:

  • Ist eine Heilige unserer Zeit; Sie gilt als Botin der Göttlichen Liebe Vermittelte Jugendlichen christliche Werte; war tätig als Ärztin
  • Patronin: für Familien, Kinder, die Ehe, die Liebe, Frauen und Kinder in Not; gegen Abtreibung und Komplikationen bei der Geburt

8. St. Pantaleon in Köln:

  • Pantaleon ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger; gehört zu den vierzehn Nothelfern
  • Attribut: glühendes Blech
  • Patron: der Ärzte und Hebammen, Krankheiten, die durch Infektionen entstehen, die innere Versöhnung mit uns selbst; gegen Auszehrungen und dem Ausbrennen (bzgl. der Arbeit usw.), gegen Konflikte aller Art

 

9. Heiliger Gallus:

  • War ein Wandermönch und Missionar und gilt als Gründer des Klosters in St. Gallen
  • Schutzpatron des Bistums und der Stadt Gallen

 

10. Seliger Adolf Kolping:

  • Gründete den Kölner Gesellenverein, eine Selbsthilfeorganisation, die durch soziale Unterstützung sowie mit Freizeit- und Bildungsangeboten verhindern sollte, dass unselbständige & familienlose Handwerker ins Proletariat abrutschen und sich vom Christentum entfremden; war zu dem ein deutscher katholischer Priester
  • Steht für Arbeit, Familien, Gemeinschaft, und die Gesellschaft im Namen der Nächstenliebe

 

11. Heilige Cäcilia:

  • Sie war eine der 14 Nothelferinnen und brachte viele Menschen dazu sich zu bekennen
  • Attribute: Rosen, Schwert, Musikinstrumente wie Orgel oder Geige
  • Patronin: der Kirchenmusik; der Organisten, Orgel- und Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter

 

12. Heilige Therese von Lisieux:

  • Hielt trotz vieler Niederschläge und Prüfungen im Leben am Glauben fest
  • Gehört zur Patronin aller Weltmissionen und zur Verkündigung
  • Ist zu dem bekannt als Kirchenlehrerin: „der kleine Weg eines Menschen“

 

13. Heiliger Pfarrer von Ars (Jean-Marie Vianney):

  • Gilt als unerreichtes Vorbild für Priester; ist bekannt für seine große Liebe zu JEDEM
  • Bekämpfte die Sonntagsarbeit und die Trink- und Tanzgelage, baute eine Mädchenschule und ein Waisenhaus, für die verlassenen Kinder in seiner Gegend
  • Brachte viele Gottesfremde dazu sich zu bekehren

 

14. Vater unser Pfarrei:

  • Gott, unser aller Vater – Ursprung und Grund einer allumfassenden Gemeinschaft: der bisherigen Pfarreien mit ihren Heiligen; aller Christen (katholisch und evangelisch); auch von nichtchristlichen Religionen; Vater aller Menschen

15. Heiliger Peter Faber:

  • War als Seelsorger tätig und der erste deutsche Jesuit (einer der Gefährten des Ignatius von Loyola)

16. Heiliger Erzengel Raphael:

  • Ist der Engel des Heilens, aber auch der Wissenschaft und des Wissens. Er unterstützt jede Heilung, Regeneration, Verjüngung und Erneuerung auf der Erde und im gesamten Kosmos
  • eine Hauptaufgabe für ihn ist der Mensch selbst. Er kommt daher auch in jedem Krankenhaus als Patron zum Einsatz und gilt aber unter anderem als Schutzpatron für Apotheker und den Kranken selbst.

 

17. Heilige Margaretha von Antiochia:

  • War die 12. der 14 Nothelfer, eine Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche, welche einen Drachen getötet haben soll, gründete die Virgines Capitales
  • Attribute: kleines Kreuz, Drache (an der Kette), Fackel, Kamm
  • Patronin: Jungfrauen, Mädchen, Gebärenden; der Fruchtbarkeit; bei schweren Geburten, Gesichtskrankheiten und Wunden; gegen Unfruchtbarkeit

 

18. St.Wilhelm:

  • Gründete die Benediktinerabtei Gellone und trat später als Mönch bei
  • Patron: der Waffenschmiede

bereits vergeben:

  1. Heiliger Papst Johannes Paul II.
  2. Hl. Franziskus

 


hier die Wahlordnung als Download:  Wahlordnung


 

TERMINE in 2020:

Neues aus dem Pastoralen Raum: Suche nach einem Patronat

>>>>>> Patrozinien der neuen Pfarreien

 

 

 



Folgende Arbeitsgruppen im Pastoralausschuss des Pastoralen Raumes Spandau – Süd treffen sich:

– am Mo, 02. September 2019 um 19.00 Uhr in Mariä Himmelfahrt Kladow – AG Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

– am Do, 05. September 2019 um 19.00 Uhr in St. Wilhelm – AG Geistliches Leben, religiöse Bildung

Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.

 

 

Information zum Stand des Pastoralen Raumes Spandau-Süd: In der letzten Sitzung des Pastoralausschusses wurden kleinere Arbeitsgruppen gegründet, die die verschiedenen Aufgaben in der großen Pfarrei planen sollen; z.B. Kinder- und Jugendarbeit, Kirchenmusik, Seniorenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Geistliches Leben etc. Eine Liste dieser Gruppen hängt aus. Interessenten können noch einsteigen und melden sich bitte im Büro.

st.2019.03.24/AWi


Nachdem der Pastoralausschuss der zukünftigen Großgemeinde Spandau-Süd das dritte Mal getagt hatte, bilden sich nun die einzelnen Arbeitsgruppen zur Konkretisierung der verschiedenen Gemeindeaufgaben. Die Arbeitsgruppe „Erwachsene und Senioren“ lädt zum ersten Treffen am Mo, 04. März um 17.00 Uhr in die Caritas Sozialstation, Westerwaldstr. 20, Berlin Spandau.

Interessenten mögen sich bitte dort einfinden.

 


Liebe Gemeinde,

seit dem 30.5.2018 existiert der Pastorale Raum Spandau -Süd.
Und? – wissen sie schon mehr?

Mittlerweile hat sich ein Gremium namens „Pastoralausschuss“ gebildet, der über Bestand, Zusammenarbeit und Neues beratschlagt. Dieser setzt sich aus Vertretern der einzelnen Gemeinden zusammen.

Leider fehlen uns an dieser Stelle die weiteren Informationen. Die Gemeindevertreter sind bemüht in der nächsten Zeit sich Ihnen vorzustellen, denn wir und auch Sie sollten zukünftig an unser aktives Gemeindeleben denken.

Gerne würden wir an dieser Stelle mehr berichten….aber…..

Haben Sie Fragen zum aktuellen Stand, kontaktieren sie Ihre PGR´s, KV oder die Vertreter des Pastoralen Ausschusses.

Ihre Online-Redaktion

 

geändert, am 17.03.2019/AWi

 


Liebe Gemeindemitglieder,

mein Name ist Monika Schattenmann, und ich darf Sie und Ihre Gemeinden seit dem 1.10. als Verwaltungsleiterin der Pastoralen Räume Spandau-Süd und Spandau-Nord/Falkensee bei der Pastoralen Neugestaltung unterstützen.

Eugen Roth dichtete einst: „Ein Mensch sagt – und ist stolz darauf -/ Er geh in seinen Pflichten auf./ Bald aber, nicht mehr ganz so munter,/ Geht er in seinen Pflichten unter.“

Damit dies in Ihren Pfarreien nicht passiert, dient meine Arbeit insbesondere der Entlastung der beiden Leiter der Pastoralen Räume, Pfarrer Gewers (Süd) und Pfarrer Daum (Nord) von den vielfältigen Verwaltungsaufgaben, sowie der Beratung und Unterstützung  der Pfarrgremien.

Als gebürtige Saarländerin führte mich mein Studium der Politikwissenschaft und der Nordamerikastudien von Saarbrücken nach Bonn und Louisiana (USA). Nach meinem Magisterabschluss trat ich meine erste Stelle als persönliche Referentin des Vizepräsidenten der Universität in Erfurt an. Es folgte ein weiterer USA-Aufenthalt in Los Angeles, bei dem ich vor allem an meiner Promotion arbeiten konnte. Wieder in Deutschland übernahm ich die Koordination eines Forschungsverbundprojektes in Erfurt bevor ich meine erste Elternzeit antrat und mit meinem Mann Richtung Berlin umzog. Keine zwei Jahre später, das nächste Kind war unterwegs, entschieden wir uns 2010 für eine dauerhafte Bleibe im schönen Falkensee.

Beruflich ging es im Wissenschaftsmanagement für mich weiter: Fünf Jahre als Geschäftsführerin des Landeshochschulrats Brandenburg und als wissenschaftliche Referentin im Wissenschaftsministerium in Potsdam und schließlich noch ein Jahr als Gremienreferentin einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Berlin.

Privat fanden wir schnell eine Heimat in der Pfarrei St. Konrad von Parzham, wo unser drittes Kind getauft wurde und die beiden Großen inzwischen schon ihre Erstkommunion feiern durften.

Wenn ich neben Familie und Beruf die Zeit finde, arbeite ich gerne im Garten, sitze an der Nähmaschine, lese oder spiele Volleyball.

Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Darauf, viele neue Menschen kennenzulernen, neue Orte zu entdecken, spannende Gespräche zu führen und auf konstruktive Arbeitsprozesse zur „Förderung der Einheit in der Vielfalt“. Es gilt, uns den neuen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu stellen und dabei unseren Glauben lebendig zu halten – ein Thema, das für mich eine Herzensangelegenheit ist.

Ein Sprichwort sagt: „Zuhause ist da, wo dein Herz ist.“ In diesem Sinne hoffe ich, dass wir alle zusammen in den neuen Pastoralen Räumen zuhause sein werden und dort unser ganz persönliches „Seelenschutzgebiet“ (wieder Eugen Roth) finden.

Zu erreichen ist Frau Dr. Schattenmann

Per Mail: [email protected]

Per Telefon: 0172- 574 64 68 (Festnetz-Nr. folgt)

Persönlich: dienstags und freitags in St. Markus,
mittwochs und donnerstags in Maria, Hilfe der Christen

——————————————————————————————————–

 

 

———————————————————————————————————–

Liebe Gemeinde,

wir gehören nun ab dem 01.01.2018 zum Pastoralen Raum Spandau – Süd.

Eine kleine Einführung erhalten Sie in der folgenden Animation:

Wie es zukünftig gestalten wird, was sich hinter dem Pastoralausschuss verbirgt, die vielen Fragen , die Sie haben, werden auf diesen Seiten, in den Vermeldungen  und im Pfarrbrief veröffentlicht.
Sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat an  oder haben Sie Ideen, Wünsche, Anregungen oder möchten sich aktiv beteiligen? Kurze Info genügt, gerne auch als Email.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung.

Die Webseiten unserer Nachbargemeinden im Pastoralen Raum sind hier erreichbar:

http://sankt-wilhelm.de

http://www.mariae-himmelfahrt-berlin.de/

Auch hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen.

 

Ihre

Angelika Wittosch

PGR/Orga Webseite